Konzentration
Konzentration im Eimer? Lernen nervt?
Trotz Mühe und Anstrengung bleibt beim Lernen kaum etwas hängen? Hausaufgaben ziehen sich ewig. Tagträumereien und Ablenkungen stehen im Vordergrund. Vielen Schüler*innen geht es genauso.
Bei Rigorosum unterstützen wir jene dabei, leichter zu lernen und sich besser zu konzentrieren – mit alltagstauglichen Strategien, praktischen Tipps und gezieltem Training und mit Nachhilfe das aufzuholen, wo es gerade hakt und was gerade fehlt.
Wir helfen:
- Fokus finden – Mit kleinen Übungen und festen Abläufen leichter bei der Sache bleiben
- Den Anfang schaffen – Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, ins Lernen reinzukommen und dranzubleiben
- Lernen, das im Kopf bleibt – Mit passenden Methoden werden Inhalte verständlich und leichter merkbar
- Lücken schließen – Mathe, Deutsch oder Englisch gezielt aufholen und wieder sicher mitkommen
- Nicht mehr allein lernen – Mit Unterstützung und klarer Begleitung fühlt sich Lernen nicht mehr so schwer an
- Struktur statt Stress – Mit einfachen Techniken den Lernalltag besser meistern
- Strategien, die wirklich passen – Jeder findet den Weg, der zum eigenen Denken und Lernen passt
- Clever merken – Mit Eselsbrücken, Bildern und Tricks Inhalte einfacher behalten
So sieht das Training bei Konzentrationsschwäche aus!
Unsere Methoden – individuell & wirkungsvoll.
1. Aufmerksamkeit stärken
Kurze Spiele helfen beim Fokussieren, Konzentrationsmandalas, Achtsamkeitsübungen oder Fokus-Challenges (z. B. „2 Minuten still beobachten“ ) oder mit kleinen Hörgeschichten genaues Zuhören üben. Konzentration bewusst trainieren.
Weiter
2. Den Anfang finden
Mit klaren Schritten leichter starten:
Ein Lernplan in Bildern oder ein kleines „Start-Ritual“ (z. B. 3 tiefe Atemzüge + Tisch aufräumen) hilft, leichter ins Lernen reinzukommen.
Weiter
3. Dranbleiben üben
Mit kleinen Pausen und Motivationstricks durchhalten:
Lernzeit-Timer, bunte Fortschrittskarten oder Miniziele (z. B. „nach 3 Aufgaben 5 Minuten Pause“) unterstützen dabei, nicht gleich aufzugeben.
Weiter
4. Mit allen Sinnen lernen
Bewegung, Farben & Bilder helfen beim Merken, multisensorisch lernen,
Lerninhalte mit Knete legen, Lernkarten schreiben, Mindmaps zeichnen, laut erklären oder mit Lernvideos kombinieren – je mehr Sinne mitmachen, desto besser bleibt es hängen.
Weiter
5. Lücken füllen
Gezielt aufarbeiten, was fehlt.
Mit klarer Übersicht, YouTube-Erklärvideos oder Nachhilfe-Tools können Lücken in Mathe, Deutsch oder Englisch Schritt für Schritt geschlossen werden.
Weiter
6. Mut machen
Manchmal macht Lernen keinen Spaß – das wissen wir. Aber im Training bekommst du
Lob, wenn du Fortschritte machst,
Mut, auch schwierige Aufgaben anzugehen.
Das gute Gefühl: „Ich kann das schaffen!“
Das gute Gefühl: „Ich kann das schaffen!“
Weiter